-
Genetik & Sport: Kann ein DNA-Test die perfekte Sportart bestimmen?
Die Frage, ob unsere Gene bestimmen, wie sportlich wir sind oder für welche Sportart wir am besten geeignet sind, fasziniert Wissenschaftler, Athleten und Fitnessbegeisterte gleichermaßen. In den letzten Jahren haben DNA-Tests, die angeblich Auskunft über unsere sportliche Veranlagung geben können, an Popularität gewonnen. Doch was steckt wirklich hinter diesen Tests? Können sie tatsächlich die perfekte…
-
Gehirnerschütterungen im Sport: Die unsichtbare Gefahr
Gehirnerschütterungen, auch als leichte Schädel-Hirn-Traumata bekannt, sind eine der häufigsten Verletzungen im Sport. Ob im Fußball, Eishockey, Rugby oder sogar beim Radfahren – die unsichtbare Gefahr lauert überall. Obwohl sie oft als harmlos abgetan werden, können Gehirnerschütterungen schwerwiegende Langzeitfolgen haben, wenn sie nicht richtig diagnostiziert und behandelt werden. Neue Diagnose- und Therapiemethoden versprechen jedoch, das…
-
Langlebigkeit & Sport: Wie viel Training verlängert das Leben?
Lange gesund und fit bleiben – das ist wohl der Traum vieler Menschen, die sich mit dem Thema Langlebigkeit beschäftigen. Einer der Schlüsselfaktoren, der dabei eine Rolle spielt, ist regelmäßige körperliche Bewegung. Doch wie viel Sport ist wirklich nötig, um das Leben zu verlängern? Und wie viel ist zu viel? Epidemiologische Langzeitstudien geben Aufschluss über…
-
Vegetarische & vegane Ernährung im Leistungssport: Vor- und Nachteile für die Regeneration
Wissenschaftliche Analyse der Makro- und Mikronährstoffversorgung Immer mehr Leistungssportler:innen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Gründe dafür sind oft ethische Überzeugungen, Umweltbewusstsein oder gesundheitliche Vorteile. Doch wie wirkt sich diese Ernährungsweise auf die Regeneration und Leistungsfähigkeit im Sport aus? In diesem Artikel werfen wir einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Vor- und Nachteile einer…
-
Sport nach einem Herzinfarkt: Wie sieht die optimale Rehabilitation aus?
Ein Herzinfarkt ist ein gravierender Einschnitt in das Leben eines Menschen. Doch dank moderner Medizin und gezielter Rehabilitation ist es für viele Betroffene möglich, wieder aktiv zu werden. Die Rückkehr zum Sport muss jedoch kontrolliert erfolgen, um das Risiko eines erneuten Infarkts zu minimieren. Wie kann man sich sicher wieder an körperliche Aktivität herantasten? Welche…
-
Myofasziale Therapie & Dry Needling: Was die Wissenschaft dazu sagt
Muskelverspannungen und myofasziale Schmerzen sind weit verbreitete Beschwerden, die die Lebensqualität vieler Menschen erheblich beeinträchtigen können. In den letzten Jahren haben sich myofasziale Therapien und Dry Needling als populäre Behandlungsmethoden etabliert. Doch was sagt die Wissenschaft zu deren Effektivität? Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Wirksamkeit dieser Techniken. Myofasziale Therapie: Grundlagen und Anwendung…
-
Physiotherapie 2.0: Wie Telemedizin & digitale Reha-Plattformen die Behandlung verändern
Die Digitalisierung in der Physiotherapie – eine Revolution? Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Lebensbereiche erfasst – und die Physiotherapie bildet dabei keine Ausnahme. Mit dem Aufkommen von Telemedizin und digitalen Reha-Plattformen erlebt die Branche einen tiefgreifenden Wandel. Diese neuen Technologien versprechen, die Behandlung effizienter, zugänglicher und patientenzentrierter zu gestalten. Doch wie…
-
Return-to-Sport-Strategien: Wie sicher ist ein Comeback nach Verletzungen?
Die Rückkehr in den Sport nach einer Verletzung ist ein kritischer Moment für Athleten und Sportler jeder Leistungsstufe. Einerseits drängt der Wunsch, wieder aktiv zu sein, andererseits birgt ein verfrühtes Comeback das Risiko von Rückfällen oder neuen Verletzungen. Doch woran erkennt man, dass der Körper tatsächlich bereit ist? Wissenschaftlich fundierte Return-to-Sport-Strategien setzen auf objektive Marker,…
-
Herzgesundheit bei Ausdauersportlern: Wann wird Sport gefährlich?
Erkenntnisse zu Herzmuskelveränderungen & plötzlichem Herztod im Sport Ausdauersport gilt als Inbegriff eines gesunden Lebensstils. Regelmäßiges Laufen, Radfahren oder Schwimmen stärkt das Herz-Kreislauf-System, senkt das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht und fördert die allgemeine Fitness. Doch trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch eine Kehrseite: Unter bestimmten Umständen kann intensiver Ausdauersport das Herz belasten…
-
Exoskelette & Robotik in der Sportphysiotherapie: Zukunftsmusik oder Realität?
Wie neue Technologien die Reha beschleunigen können Die Welt der Sportphysiotherapie steht vor einer revolutionären Veränderung. Exoskelette und robotergestützte Technologien, die einst nur in Science-Fiction-Filmen zu sehen waren, halten zunehmend Einzug in die Praxis. Doch sind diese Innovationen bereits Alltag oder noch Zukunftsmusik? Und wie können sie dazu beitragen, die Rehabilitation von Sportlerinnen und Sportlern…