-
Warum exzentrisches Training Sehnen schützt und Verletzungen vorbeugt
Exzentrisches Training – Was ist das? Beim exzentrischen Training wird ein Muskel gedehnt, während er gleichzeitig Kraft aufbringen muss. Dies geschieht beispielsweise beim langsamen Absenken in die Kniebeuge oder beim Herablassen der Ferse bei einer Wadenübung. Dieser Belastungstyp hat sich als besonders wirksam erwiesen, um Sehnen zu stärken und Verletzungen vorzubeugen. Warum schützt exzentrisches Training…
-
Wirkung von Beta-Alanin & Kreatin auf sportliche Leistung & Muskelgesundheit
Wissenschaftliche Bewertung gängiger Supplemente in der Sportmedizin Einleitung In der Sportwissenschaft und Sportmedizin gehören Beta-Alanin und Kreatin zu den am häufigsten untersuchten und genutzten Nahrungsergänzungsmitteln. Während Kreatin als bewährtes Mittel zur Steigerung der Muskelkraft gilt, wird Beta-Alanin vor allem für seine potenzielle Leistungssteigerung bei hochintensiven Belastungen untersucht. Doch was sagen aktuelle wissenschaftliche Studien zur Wirkung…
-
Tendinopathien: Warum Ruhe oft das Falsche ist
Moderne Reha-Ansätze für Achillessehne, Patellasehne & Co. Tendinopathien, also Erkrankungen der Sehnen, sind eine häufige Herausforderung für Sportler, aber auch für Menschen, die körperlich aktiv sind. Ob Achillessehne, Patellasehne oder andere Sehnen im Körper – die Schmerzen und Einschränkungen, die mit einer Tendinopathie einhergehen, können frustrierend und langwierig sein. Doch was viele nicht wissen: Ruhe…
-
Muskelfaserrisse schneller heilen: Was hilft wirklich?
Muskelfaserrisse sind eine häufige Verletzung, insbesondere bei Sportlern oder Menschen, die sich körperlich stark betätigen. Sie entstehen oft durch plötzliche Überlastung, unzureichendes Aufwärmen oder abrupte Bewegungen. Die Heilung eines Muskelfaserrisses kann je nach Schweregrad mehrere Wochen bis Monate dauern. Doch welche Therapiemethoden helfen wirklich, um den Heilungsprozess zu beschleunigen? In diesem Artikel vergleichen wir drei…
-
Kreuzbandriss: Warum Präventionsprogramme das Risiko drastisch senken können
Ein Kreuzbandriss ist eine der gefürchtetsten Verletzungen im Sport – egal ob bei Profis oder Freizeitsportlern. Die langwierige Rehabilitation und die möglichen langfristigen Folgen wie Instabilität im Knie oder ein erhöhtes Arthrose-Risiko machen diese Verletzung besonders tückisch. Doch was, wenn wir dir sagen, dass du das Risiko eines Kreuzbandrisses deutlich reduzieren kannst? Die Antwort liegt…
-
Neuroathletik: Wie Gehirntraining die sportliche Leistung steigern kann
Immer mehr Athleten und Trainer erkennen, dass das Gehirn eine zentrale Rolle bei der sportlichen Leistung spielt. Die Neuroathletik, ein relativ neues Feld an der Schnittstelle von Neurowissenschaft und Sport, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff, und wie kann gezieltes Gehirntraining die sportliche Leistung verbessern? In diesem Artikel tauchen wir…
-
Einsatz von Stammzellen in der Sportmedizin: Revolution oder Risiko?
Verletzungen an Muskeln, Sehnen und Knorpel sind im Leistungssport keine Seltenheit. Die Sportmedizin sucht daher ständig nach neuen Wegen zur schnelleren und besseren Heilung. Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Stammzellen. Doch wie weit ist die Forschung wirklich? Handelt es sich um eine medizinische Revolution oder ein unterschätztes Risiko? Was sind Stammzellen und wie…
-
Sport & Darmmikrobiom: Kann eine gesunde Darmflora die Leistung steigern?
Der Einfluss der Darmgesundheit auf Energieversorgung & Regeneration Die Darmgesundheit rückt immer mehr in den Fokus der Sportwissenschaft. Ein gut funktionierendes Darmmikrobiom kann nicht nur die allgemeine Gesundheit verbessern, sondern auch die sportliche Leistungsfähigkeit steigern. Doch wie genau beeinflusst die Darmflora Energieversorgung und Regeneration? Das Darmmikrobiom: Die unsichtbare Kraftquelle Der Darm beherbergt Billionen von Mikroorganismen,…
-
HIIT vs. Ausdauertraining: Was ist gesünder fürs Herz?
Die Debatte über die effektivste Trainingsmethode für die Herzgesundheit ist in der Fitnesswelt seit Jahren ein heißes Thema. Während Ausdauertraining lange als Goldstandard galt, hat sich in den letzten Jahren das hochintensive Intervalltraining (HIIT) als vielversprechende Alternative etabliert. Doch welche Methode ist tatsächlich gesünder für das Herz? Aktuelle Studien geben Aufschluss über die Vor- und…
-
VO2max & Laktatschwelle: Die Goldstandards der Leistungsdiagnostik?
Wer sich ernsthaft mit Ausdauersport beschäftigt, kommt an zwei Begriffen nicht vorbei: VO2max und Laktatschwelle. Diese beiden Parameter gelten seit Jahrzehnten als die Goldstandards der Leistungsdiagnostik. Doch was macht sie so besonders, und wie bewerten aktuelle Studien ihre Bedeutung? Gibt es vielleicht sogar Alternativen, die genauso aussagekräftig sind? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese…